Regionalkunde.de

Kartographische Darstellung der Suchpunkte

Das Limbacher Land - Band 5 (1962)

Suchpunkt Bezeichnung Seite Anmerkung Bild
A 1 Kaufungen 37 ff.
A 2 Sorge 40
A 3 Birkenhäuser 40
A 4 Neue Bauernsiedlung Kaufungen 41
A 5 Sandgrube Kaufungen 41
A 6 Einsamkeit 41 f.
A 7 Pfarrberg 42
A 8 Leitenholz 42 f.
A 9 Hopfengrund 44
A 10 Hoher Busch 44 ff.
A 11 Galgenlinde 46
A 12 Maltzteich 46
A 13 Erbegut 46
A 14 Marktsteig 46 • heute nicht mehr vorhanden
A 15 Bergstraße 46 f. • heute mit teilweise leicht
verändertem Lauf
A 16 Bräunsdorf 47 ff.
Suchpunkt Bezeichnung Seite Anmerkung Bild
B 1 Niederfrohna 50 ff.
B 2 Jahnshorn 54 f.
B 3 Viehweghäuser 55
B 4 Spinnerei Mühlau 55
B 5 Jahnshorner Wald 55 f.
B 6 Mittelfrohna 56 ff.
B 7 Erlsteiche 59 • zwei Teiche
B 8 Elzing 60 f. • Siedlung bis ins 13. Jahrhundert,
später wüstgefallen,
heute zum großen Teil im Steinbruch
Elzing aufgegangen
B 9 Kaufunger Höhe 61
B 10 Nickelmühle 62
B 11 Fichtigsteich 62
B 12 Ochsenberg 62
B 13 Fichtigsthal 62 f.
B 14 Knaumühle 63 f.
B 15 Hoher Hain 64 • Waldgebiet und Ferienpark
B 16 Schweizerhof 64 f.
B 17 Siegels Gut 65
B 18 Neuteich 65
Suchpunkt Bezeichnung Seite Anmerkung Bild
C 1 Ziegelei Hartmannsdorf 65 • Ziegelei heute nicht mehr
vorhanden, Lehmgrube befand
sich direkt dahinter,
zwei weitere Gruben
südlich davon, teilweise auch mit
Abbau von Granit unter dem Lehm
C 2 Plantagengut 65 f. • Plantagengut heute nicht mehr
vorhanden, Umgrenzung nur
ungefähr, war wahrscheinlich
viel größer
C 3 Herrenhaide 66
C 4 Hartmannsdorfer Kreuz 66
C 5 Hartmannsdorf 66 ff.
C 6 Leipziger Landstraße 68 f.
C 7 Hartmannsdorfer Steinkuppe 69 f. • im direkt südlich angrenzenden
Ratssteinbruch wurde Granulit,
v.a. Pyroxengranulit gebrochen
C 8 Kühnhaide mit südöstlich davon
gelegener Wasserschenke
70 ff. • Straßengasthof "Wasserschenke"
war die "Ausspanne" für vorgespannte
Pferde, nach dem steilen
Ansteig von 70 Höhenmetern,
vom, an der Hartmannsdorfer
Dorfstraße gelegenen, "Vorspanngut"
C 9 Bahnhof Hartmannsdorf 72
C 10 Steinkuppe am Elzing 72
C 11 Gasthaus Wind 72 f.
C 12 Obere Elzingteiche 73 • früher sieben Teiche, heute
fünf Teiche in diesem Gebiet
C 13 Kreuzeiche 73
Suchpunkt Bezeichnung Seite Anmerkung Bild
D 1 Langenchursdorf 73 ff.
D 2 Folgenwald 76 ff.
D 3 Folgenbach 78 f.
D 4 Schettlermühle 79
D 5 Falken 79 f.
D 6 Anteil Falken 80
D 7 Heiniglinde 80 • noch vorhanden?
D 8 Rußdorf 80 ff.
D 9 Langenberg 83 f.
D 10 Steinhügel 84 f.
Suchpunkt Bezeichnung Seite Anmerkung Bild
E 1 Gemeindewald Oberfrohna 85 f.
E 2 Oberfrohna 86 ff.
E 3 Limbach 89 ff.
E 4 Ziegelei Rußdorf 102
E 5 Stadtpark Limbach-Oberfrohna 102 f.
E 6 Wasserturm Limbach 103 f.
E 7 Großer Teich 104
E 8 Meinsdorf 104 f.
E 9 Kapellenberg 105
E 10 Waldenburger Heerstraße 105 • Verlauf der Waldenburger Heerstraße
rekonstruiert mittels Sächsischem
Meilenblatt von 1792, eigentliche
Heerstraße zwischen den beiden
Herrschersitzen ist über 400 Jahre älter
E 11 Holzmühle Rußdorf 105 • Mühle für die altenburgischen
Untertanen, da sie nicht eine sächsische
Mühle, in der Nachbarschaft
benutzen sollten
E 12 Rußdorfer Wald 106 f.
E 13 Pleißa 107 f.
Suchpunkt Bezeichnung Seite Anmerkung Bild
F 1 Schafteich 109 f.
F 2 Kändler 110 ff.
F 3 Löbenhain 113 f.
F 4 Röhrsdorf 114 ff.
F 5 Bahnhof Röhrsdorf 118 • Bahnhof nicht mehr vorhanden, heute
liegt hier das Umspannwerk Röhrsdorf
F 6 Höhe 401,1 m 118 f.
F 7 Krämerberg 119
F 8 Langer Grund 119 f.
F 9 Östlicher Ausläufer des
Rabensteiner Höhenzuges
120
F 10 Goldbach 120 • Messtischblatt und Band 5 nennen diesen
Bach Goldbach, OSM nennt ihn Riedbach
F 11 Schwarzer Teich 120 • Schwarzer Teich, selbst entstanden aus
vier Teichen, zusammen mit einem
unterhalb liegenden Teich heute den
Stausee Rabenstein bildend
F 12 Burg Rabenstein 120 ff.
F 13 Galgenberg 123 f. • liegt eigentlich knapp östlich des
Gebietes des Messtischblattes
Suchpunkt Bezeichnung Seite Anmerkung Bild
G 1 Steinberg 124 ff.
G 2 Pechgraben 126 f.
G 3 Augustastollen 127 • Lage nur ungefähr, der südlich gelegene
sogenannte "Katzenbuckel" ist die
dazugehörige Schachthalde, historisch
befand sich auf der Halde eine
Rodelbahn;
mehr dazu hier
G 4 Bodenfunde im Rüsdorfer Wald 127 • Verortung wie auf Karte (falsch?) im
Band 5, Textstelle im Buch benennt
richtigerweise "westl. des Sachsenrings"
also in der Nähe von "G 7"
G 5 Fichtental 128
G 6 Langenberger Höhe 128 • an dieser Stelle auf dem Messtischblatt
verortet
G 7 Wald im Bethlehemstift 128 • Schreibweise des Bethlehemstiftes
mit "th", im Band 5 ohne "th"
G 8 Rennstrecke Sachsenring 128 ff. • alter Sachsenring, 1927 bis 1990
in Benutzung
G 9 Mineralbad Hohenstein 130
G 10 Hüttengrund 130 f.
G 11 Lutherhöhe 131
G 12 Röhrensteig 131 • Name von einer alten Wasserleitung,
die hier entlang führte
G 13 Hohenstein-Ernstthal 132 ff. • bezieht sich auf die beiden ehemals
eigenständigen Städte Hohenstein
und Ernstthal
Suchpunkt Bezeichnung Seite Anmerkung Bild
H 1 Pleißenbach 143
H 2 Tannmühle am Tümmel 144
H 3 Schlahtz 144 • Erweiterung des Dorfes Pleißa
im Röhrgrund
H 4 Kühler Morgen 144
H 5 Autobahn Dresden - Eisenach 144 • zum Erscheinungszeitpunkt des
Bandes 5 trugen die Autobahnen keine
Nummern, heute ist es die BAB 4
H 6 Pfaffenberg 144 f.
H 7 Wüstenbrander Wind 145 • "Bauernwirtschaft mit Schank-
erlaubnis" - heute noch vorhanden?
H 8 Wüste Mark Jäcksdorf 145 f. • nach der Besiedlung des "Hohen Steins"
(G 13) wüst gewordenes Dorf
H 9 Heidelberg 146
H 10 Eichelberg 146
H 11 St. Lampertus 146
H 12 Nobesborn 147
H 13 Ziegeleien Hohenstein-Ernstthal 147 • eine der beiden Ziegeleien mit
umgebenden Lehmgruben
H 14 Knochen 147 • ehemalige Quarzporphyr- und
Porphyrtuffsteinbrüche
H 15 Heilige Teile 147
H 16 Wüstenbrand 148 ff.
H 17 Bahnhof Wüstenbrand 150
H 18 Landgraben 150
Suchpunkt Bezeichnung Seite Anmerkung Bild
J 1 Totenstein 151 f.
J 2 Aufschluß an der
Rabensteiner Straße
152 • nur ungefähre Lage
J 3 Bahnhof Oberrabenstein 152 f.
J 4 Kalkwiesenteich 153
J 5 Grüna 153 ff.
J 6 Beharrlichkeitsschacht 155 • Haldenrest des zugeschütteten
Beharrlichkeitsschachtes
J 7 Feierabendheim Grüna 155 f.
J 8 Oberförsterei Grüna 156
J 9 Schwanenhäuser 156 f.
J 10 Pelzmühlenteich 157
J 11 Mittelbach 157 ff.
J 12 Höhe 349 m 159 f.
J 13 Harth 160 • ehemaliger Ortsteil von Reichenbrand
J 14 Reichenbrand 160 f.
J 15 Sandmühle 161
J 16 Kaßberg 161 • 366,7 m hoch gelegener Berg
mit gleichem Namen, wie der
Chemnitzer Stadtteil