Über das Projekt
Für wen mache ich diese Seite? In erster Linie für mich selbst. Wenn noch jemand anderes diese Seite besucht und einen Nutzen für sich finden kann, ist es ja gut. Diese Seite bietet keine Dienste an und erhebt auch keine Nutzerdaten von eventuellen Besuchern. Zudem bin ich nicht verantwortlich für Inhalte der Seiten, die ich verlinkt habe.
Seit Langem kenne ich die Publikationsreihe, die heute unter dem Namen „Landschaften in Deutschland“ publiziert wird. Wechselnd, bedingt auch durch gesellschaftliche Prozesse, trug diese Reihe davor die Titel „Werte der deutschen Heimat“ und „Werte unserer Heimat“. Später wurden die Bücher dieser Reihe unter dem Titel „Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat“ veröffentlicht, bevor nun endlich der erstgenannte Reihentitel gewählt worden ist.
In jedem Band werden hier in einem allgemeinen Teil für das gesamte Untersuchungsgebiet, geowissenschaftliche, historische und andere räumlich relevante Informationen dargestellt. Der dann folgende Teil ist immer den Einzeldarstellungen gewidmet. Hier werden einzelne Objekte im Untersuchungsgebiet mit punktförmigem, linienhaftem oder flächenhaftem Charakter benannt und beschreibend charaktierisiert. Mit unter werden auch Zusammenhänge zu anderen Punkten hergestellt. Insgesamt kann somit gut ein Gesamteindruck des Landschaftsraumes gewonnen werden. Durch die fortwährend stattfindenden Veränderungen in der Landschaft, aber auch in unserer Gesellschaft, sind die Bände dieser Reihe Zeitzeugnisse ihres jeweiligen Erscheinungszeitpunktes. Wege, Gebäude und Flächennutzungen können sich verändern, verschwinden oder es tauchen neue auf. Geographische und andere Namen können ebenso verändert werden. Hier sind deshalb die Namen zu finden, welche in dem jeweiligen Band veröffentlicht wurden.
Jeder Band dieser Reihe wird durch Kartenmaterial ergänzt. Ich habe, vor allem bei den älteren Bänden, eine konkrete Verortung auf gegenwärtigen Karten vermisst. Die beiligenden Karten der ersten Bände stellten das zugrunde liegende Messtischblatt noch recht gut dar. Später dann ab den 1970er Jahren unterlagen die Karten einer damals üblichen Generalisierung, die eine konkrete Verortung schwieriger machte. Dies wandelte sich zum Besseren erst seit Anfang der 1990er Jahre. Mit dieser Seite will ich, für mich selbst zur Vorbereitung eigener Exkursionen, eine genaue Verortung der einzelnen Suchpunkte auf OSM-Material vornehmen. Hilfreich hierbei ist mir die WebGIS-Anwendung Leaflet. Ich versuche im Nachgang zu einzelnen Standorten fotografisches Material mit zur Verfügung zu stellen. Das ist aber noch Zukunftsmusik.